Urbane Begrünung

Im Sommer glühen die Fassaden, und der frische Wind lässt auf sich warten. Es ist viel zu heiß in unseren Städten. Pflanzen können sich positiv auf das Stadtklima auswirken und zudem noch die hiesige Fauna unterstützen.

Ein Balkon kann zu einem eigenen, ganz speziellen Ökosystem werden.
Immanuel Giel, Balkon-in-Ladenburg, CC BY-SA 3.0
Die Weiße Fetthenne – Sedum album eignet sich hervorragend für den urbanen Raum und ist zudem eine Raupenfutterpflanze für den Fetthennen-Bläuling – Scolitantides orion, der vom Aussterben bedroht ist.
Quelle: BastenbasFleur de Sedum album 03CC BY-SA 4.0

Bepflanzte Balkone sehen gut aus und sorgen für mehr Biodiversität in der Stadt. Gleiches gilt für Dachgärten, begrünte Fassaden und bepflanzte Baumscheiben. Es gibt genügend Nische und Flächen, die sich so aufwerten lassen und dadurch für mehr Lebensqualität sorgen können.

Quelle: Nanda Sluijsmans Supermarkt in Woudenberg met -groene gevel, -natuurinclusief (49254723673)CC BY-SA 2.0

Johanniskraut – Hypericum spec. (links), Storchenschnabel – Geranium spec. (rechts) und Mannstreu – Eryngium spec. (Hintergrund), sind Pflanzen der Volksheilkunde. In ihren Urformen sehr resistent, eignen sie sich gut für Beete und Blumenkästen in urbanen Bereichen.
uwbotanicgardensBlooms of Bressingham trial gardenCC BY 2.0


Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Extensive Dachbegrünungen sind eine tolle Möglichkeit, um Dächer pflegeleicht zu begrünen, während intensive Dachbegrünungen eine gartenähnliche Nutzung zulassen.
Newtben33Green Roof ShedCC BY-SA 3.0